· 

Der Kompetenz-Lebenslauf

Wenn Sie sich für einen neuen Job bewerben möchten und und zu denjenigen gehören, die schon länger im Berufsleben stehen und Ihr Lebenslauf entweder schon einige Stellen aufzuweisen hat, Sie bereits in verschiedenen Berufen tätig waren oder sich initiativ bewerben möchten, dann ist ein Kompetenz-Lebenslauf eine gute Alternative zu einem herkömmlichen Lebenslauf mit chronologischer Abfolge. 

Der große Vorteil besteht darin, dass er, das Deckblatt mit Foto und Adresse ausgenommen, aus nur drei Seiten besteht. Denn, das wissen Sie selbst am besten, wenn Sie unter jeder Stelle einzeln eine kurze Beschreibung Ihrer Tätigkeiten geben, kommen schnell mehr als drei oder vier Seiten zusammen. Doch die Personalverantwortlichen nehmen sich bei der Flut der Bewerbungen in der Regel höchstens einige Minuten Zeit, um eine Vorauswahl zu treffen. Da fallen Sie mit einem Kompetenz-Lebenslauf sicherlich positiv auf und erhöhen somit Ihre Chancen.


Die Vorbereitung


Ein Kompetenz-Lebenslauf besteht aus:

1. Deckblatt 

    Hier platzieren Sie Ihr Foto, Adresse, Geburtsdatum und nur wenn Sie mögen, Ihren Familienstand

2. Anschreiben 

    Ein Anschreiben wird nicht mehr von allen Unternehmen verlangt. Oftmals steht schon in der Stellenanzeige, ob 

    dies überhaupt erforderlich ist. Zur Sicherheit können Sie sich vorab aber informieren. Sie können Ihr Anschreiben kürzer

    halten, vielleicht gehen Sie etwas ausführlicher darauf ein, warum Sie sich in diesem Unternehmen bewerben, und verweisen 

    anschließend auf Ihre Kompetenz-Seite.

3. Kompetenz-Seite

     Die Kompetenz-Seite teilen Sie in vier Kompetenz-Bereiche ein:

     - Fach und Sachkompetenz

     - Soziale Kompetenz

     - Methoden-Kompetenz

     - Persönliche Kompetenz

   Ob Sie dabei einen Fließtext schreiben, oder ob Sie eine strukturierte Aufzählung vorziehen, bleibt Ihrem persönlichen

   Geschmack überlassen. Im nächsten Abschnitt gehe ich genauer auf die Kompetenzen ein.

4. Chronologische Stellenaufzählung

   Auf dem letzten Blatt zählen Sie in gewohnt chronologischer Reihenfolge Ihre früheren Arbeitsstellen plus Unternehmen auf. 

   Wenn Sie innerhalb einer Firma die Abteilung gewechselt haben, können Sie diese natürlich auf zeitlich zusammenfassen.


Fach- und Sachkompetenz


Als Fach- und Sachkompetenz wird die Gesamtheit Ihrer Kenntnisse bezüglich eines Themas sowie der Umgang mit diesem Wissen bezeichnet:

  • die Fähigkeit, berufstypische Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich zu bewältigen
  • Ihre Erfahrung und Routine
  • das Verständnis fachspezifischer Fragestellungen und Zusammenhänge
  • die Fähigkeit, diese Probleme technisch einwandfrei und zielgerecht zu lösen

Darunter fallen auch Kompetenzen wie Qualifikationen, Fremdsprachenkenntnisse, Weiterbildungen, Social Media Kenntnisse, Projektmanagement, Unternehmensführung oder Veränderungsmanagement.


Soziale Kompetenz


Darunter fällt die Disposition, kommunikativ und kooperativ selbstorganisiert zu handeln, das heißt sich mit anderen kreativ auseinander- und zusammenzusetzen, sich gruppen- und beziehungsorganisiert zu verhalten und neue Pläne, Aufgaben und Ziele zu entwickeln. Darunter fallen:

  • Konflikt-, Kontakt- und Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Empathie (Mitgefühl bzw. Einfühlungsvermögen)

Hier werden die sogenannten Soft Skills beschrieben. Dazu gehören unter anderem auch Menschenkenntnis, Team- und Mitarbeiterführung, Toleranz, Interkulturelle Kompetenz, Präsentieren und öffentliches Sprechen. 


Methoden-Kompetenz


Hierher gehören Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, Aufgaben und Probleme zu bewältigen, indem Sie die Auswahl, Planung und Umsetzung sinnvoller Lösungsstrategien ermöglichen. Außerdem können Sie hier Beispiele beschreiben, wie Sie Anforderungen und Handlungen kreativ entwickeln, strukturieren und gestalten. Dazu gehören:

  • Selbstorganisation
  • Planungs- Steuerungs- und Kontrollfähigkeit
  • Zeitmanagement
  • Organisationsfähigkeit
  • Analysefähigkeit
  • Kreativität
  • Fähigkeit zum selbstständigen Lernen
  • Denken in Zusammenhängen
  • Abstraktes und vernetztes Denken
  • Rhetorik 

Persönliche Kompetenz


Personale Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, für sich selbst verantwortlich handeln zu können und die Bereitschaft und Befähigung zur kritischen Selbstwahrnehmung und Selbstbehauptung. Hierzu zählen Fähigkeiten wie:

  • Selbstständigkeit
  • Selbstreflexion, Selbsteinschätzung, Kritikfähigkeit
  • Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein, Zuverlässigkeit
  • Selbstvertrauen
  • Eigene Begabung, Motivation und Zielentwicklung
  • Sich kreativ entwickeln zu können und zu wollen.

Sicherlich haben Sie festgestellt, dass die Übergänge fließend sind. Aber anhand dieser Beispiele haben Sie die Möglichkeit, das für Sie Wichtigste herauszufiltern und an Beispielen Ihres bisherigen Arbeitslebens festzumachen. Darüber hinaus dürfen Sie nicht vergessen, die Stellenanzeige im Blick zu haben und Ihren Lebenslauf daraufhin anzupassen. Viel Glück!

 

Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung für die Umsetzung benötigen, schreiben Sie mir sehr gerne unter Kontakt oder rufen Sie mich an: 015117940187 oder 022116999216

Kommentar schreiben

Kommentare: 0